Login Bereich

Schützenfest

aktuelle Plakate



Vereinsnews

wir werden Pate des kölner Zoo's

Eine Schützenbruderschaft wird Pate Corona, ein Wort das in vielen Menschen derzeit ein ungutes Gefühl hervorruft und auch den Drang, Bedürftigen zu helfen und ihnen unter die Arme zu greifen. Ideen gab es viele aber waren einige aufgrund der Kontaktverbote leider nicht umsetzbar, wieder andere waren im kleinen zu Hause schnell umgesetzt, doch was macht man als Bruderschaft gemeinschaftlich?Dazu haben wir die Schützenbrüder und Schwestern der St. Cosmas & Damian Schützenbruderschaft Weiler- Volkhoven e.V uns viele Gedanken gemacht und sind zu dem Schluss gekommen die Tiere des Kölner Zoos mit zwei Tierpatenschaften zu unterstützen.Nun kamen die Überlegungen welche Tiere sollen denn mit einer Patenschaft unterstützt werden? Es wurden Tiere aus Südamerika ausgesucht, die aufgrund der Bedingungen in Ihrem Lebensraum immer weiter verdrängt werden und somit zu den bedrohten Tieren in der Welt gehören. Die Wahl fiel auf das vom Aussterben bedrohte Lisztäffchen, welches seinen Lebensraum ausschließlich in Kolumbien hat. Dort ist die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums aufgrund des menschlichen Raubbaus sehr weit fortgeschritten ist. Es gibt Projekte zum Schutz dieser putzigen kleinen Primaten, doch leider fehlt es an der Umsetzung des Artenschutzes vor Ort. Das zweite Patentier ist ebenfalls ein Primat aus Südamerika (Brasilien, Venezuela, Peru, Ecuador) der Rote Brüllaffe. Auch hat durch Brandrodung oder den Abholzung wegen dem vermeidlichen Bedarf an Tropenhölzer der Industriestaaten, mit der weit verbreiteten Zerstörung seines Lebensraums zu kämpfen. Jeder von uns geht heute oder ging früher als Kind gerne in den Kölner Zoo. Gerade jetzt in dieser Zeit sind dem Zoo die so wichtigen Eintrittsgelder ausgeblieben, die benötigt werden um die Unterhaltskosten der Tiere und die anderen laufenden Kosten zu decken. Somit lag es für uns als eine Kölner Bruderschaft sehr nah dem Zoo ein wenig von dem zurück zu geben, was er den Kölner Bürgern seit Jahrzehnten gibt. Wir die Schützenbruderschaft St. Cosmas & Damian hoffen, dass es reichlich Nachahmer für die Möglichkeit der Patenschaften geben wird und noch mehr Kölner und Kölnerinnen sich überlegen den Kölner Zoo mit einer Tierpatenschaft zu unterstützen, damit auch die späteren Generationen die Gelegenheit erhalten, den Zoo und somit die teils vom Aussterben bedrohten Tiere erleben zu dürfen und in natura zu sehen und nicht nur digital im Internet.

Ist schießen ein Sport

Ist Schießen wirklich ein Sport? Eine Frage die ein Sportschütze oft beantworten muss. Die ersten Berührungspunkte mit diesem Sport waren in den frühen 1980ern. Als Tochter einer sehr aktiven Schützenfamilie, war es unvermeidlich damit in Kontakt zu kommen. Als Kind siegte die Neugier über die Angst vor diesem besonderen Sportgerät. So wurden die ersten Versuche auch recht früh gestartet. Erst einmal sitzend um das Gewehr kennen zu lernen, ein Gefühl für den Sport zu bekommen und einen vernünftigen Umgang mit dem Sportgerät Gewehr zu lernen. Nach und nach, mit mehr Körperkraft und zunehmenden Alter wurden dann auch die ersten Versuche im Stehend Schießen gestartet. Klar, anfangs noch sehr wackelig und mit wenig Treffern auf der Karte aber mit der richtigen Anleitung wurden die Treffer mehr und auch immer besser. Was damals schon klar gelehrt wurde... der richtige Stand, die richtige Haltung, eine Ruhige Atmung und die Konzentration auf jeden einzelnen Schuss , sind genauso wichtig wie ein gutes Gewehr. Es wurde trainiert, um an Wettkämpfen teilzunehmen und auf den Schützenfesten beim Zugpreisschießen mitmachen zu können, jede Verbesserung der Leistung brachte mehr Begeisterung. Auch heute als Erwachsene Frau betreibe ich den Schießsport noch gerne und freue mich über jeden kleinen Erfolg den die Mannschaft in der ich mit schießen darf erringt, nehme an diversen Meisterschaften im Historischen Schützenbund teil. Nicht ganz so wie als Teenager im Stehend Freihand Anschlag sondern in Stehend Aufgelegt Anschlag. Auch heute ist es neben einer guten Ausrüstung und einem guten Gewehr wichtig sich auf jeden einzelnen Schuss zu Konzentrieren, in einem stabilen Stand zu stehen, seine Atmung zu beruhigen um den Puls herunter zu bekommen und vor allem Freude an diesem Sport. Heute sind die Gewehre richtige High Tec Geräte, Gewehre wie sie auch im Hochleistungsbereich z.B. der Olympiade zu finden sind, nicht mit den Gewehren zu vergleichen mit denen ich Schießen gelernt habe. So wie ich vor Jahren Anleitung und Unterstützung in Sachen Anschlag und Stand bekommen habe, gebe ich heute die Anleitung und Unterstützung für Neuschützen und Schießsportinteressierte, natürlich nicht alleine sondern in einem Team von Erfahrenen Schießmeistern . Wir freuen uns immer wenn wir andere Menschen in diesen Sport einweisen und hier und da einen Menschen zu finden der da richtig Lust zu hat und sich für diesen Sport begeistert. Ich für meinen Teil darf sagen das ich diesen Sport sehr gerne mache, zumal mittlerweise auch der positive Nebeneffekt erwiesen ist. Konzentrationsgeschwächte oder Hyperaktive Menschen haben durch den Schießsport eine deutliche Leistungssteigerung in ihren Leistungen gezeigt. Ein Einstieg in diesen Sport ist in jedem Alter möglich, für die Jüngsten bis 12 Jahre mit einer Lasersimulation und die Älteren durch Auflagestangen und Hocker, um auch Senioren den Schießsport zu ermöglichen. Jetzt nochmal zu der Frage ganz am Anfang, die Antwort ist für mich ganz klar. JA, Schießen ist ein Sport.

BJT 2019 in Köln

BJT 2019 in Köln In diesem Jahr findet der BJT in Köln statt. Die Schützenbruderschaft aus Köln Lövenich hat sich dazu etwas besonderes einfallen lassen. Keine Halle, kein Schützenzelt nein ein Zirkuszelt ist in diesem Jahr veranstaltungsort des BJT. Für unsere Jugend diesmal quasi ein Heimspiel und mit sehr kurzem Anreiseweg. Auch diesmal findet der BJT-Cup statt und eine kleine Gruppe trifft sich nicht mit den anderen im Zirkuszelt sondern fährt nach Frechen, wo unter anderem die Wettkämpfe der Schüler und Jugendmajestäten stattfinden. Zwei Mannschaften, bestehend aus je einem Schützen, einem Jungschützen und einem Schülerschützen treten gegen 43 weitere Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet an um den begehrten BJT-Cup zu gewinnen. Beide Mannschaften konnten sich für die zweite Runde qualifizieren, jedoch war dann die Reise bereits zu Ende und es geht zu den anderen zum Zirkuszelt nach Lövenich. Eigentlich sollte es einen schönen Festzug mit Parade geben, leider spielt der Wettergott nicht mit und es regnet so stark das der Festzug nicht stattfinden kann. Die Messe ist aufgrund der riesigen Unruhe im Zelt nur schwer zu verfolgen und die Feierlichkeit ist dadurch sehr gestört. Nach und nach setzt der Regen auch das Zelt unter Wasser und es kommt zu diversen technischen Problemen. Wie gesagt ist der Wettergott an diesem Tag nicht auf der Seite der Schützen. Die vielen Aktionen für die Jugendlichen sind gut besucht und der Stand der DKMS erhält sehr viel Zuspruch und viele Neuregistrierungen. Endlich kommt der Höhepunkt dem alle entgegenfiebern. Die Bekanntgabe der neuen Bundesjugendmajestäten. Leider kann keiner unserer Aspiranten sich einen der begehrten Titel ergattern aber der neue Bundesprinz kommt aus Köln und so können wir Kölner dann doch noch sagen „ Wir sind Bundesprinz". Wir wünschen unserem Kölner Bundesprinzen aus dem Nachbarbezirk eine schöne Regentenzeit mit vielen wunderbaren Begegnungen und tollen Erfahrungen. Vielen Dank auch an die Lövenicher Schützen für die viele Mühe die sie sich gegeben haben um in so kurzer Zeit ( 10 Monate Vorbereitungszeit) einen, trotz schlechten Wetter, schönen BJT aus dem Boden zu stampfen.

Patronatsfest 2019

Patronatsfest 2019 Unser diesjähriges Patronatsfest begann wie in jedem Jahr schon recht früh mit einer Messe in der Kirche St. Cosmas und Damian in Weiler. Eine schöne Messe die auch musikalisch schön begleitet wurde zu Ehren der Schutzpatrone unserer Bruderschaft und der Gemeinde Weiler-Volkhoven. Nach dieser Messe trafen sich die Schützen dann wie in jedem Jahr im Schützenheim um gemeinsam diesen Tag zu feiern. Sehr schön und festlich waren die Tische eingedeckt, ein Sektempfang so wie Kaffee und ein kleiner Snack waren bereits vorbereitet. Unser Brudermeister richtete an alle anwesenden Schützen und Gäste ein paar Worte zur Begrüßung und im besonderen an alle amtierenden Majestäten und Ehrenmitglieder. Jetzt durfte die Majestäten die neuen Kollagen vom diesjährigen Schützenfest enthüllen und einen ersten Blick darauf werfen. Die Schießmeisterei begann in diesem Jahr schon recht zeitig mit den Vorbereitungen fürs Pokalschießen und es sollte in diesem Jahr noch als kleine Überraschung ein Blasrohrschießen geben. Das wurde vor allem bei den Kids mit Begeisterung angenommen aber die Erwachsenen hatten nicht weniger Spaß an diesem ungewöhnlichen Sportinstrument. Auch in der Küche wurde bereits fleißig gewuselt und der Grill wurde angeworfen. So konnte bald das Mittagsbuffet "gestürmt" werden und die leckeren Köstlichkeiten genossen werden. Nach dem Essen gab es ein weiteres Highlight des Tages. Unsere liebe Pia hat liebevoll aus den Bildern vom Schützenfest und Musik ein wirklich emotionales Rückblickvideo gestaltet, hier und da sah man den einen oder anderen bei dem die Erinnerung an das Schützenfest wieder auflebte. Zwischenzeitlich wurde das Waffeleisen angeworfen und der Raum duftete sehr bald nach frisch gebackenen Waffeln, die mit heißen Kirschen, Sahne und Eis einfach köstlich schmeckten, genauso wie die Muffins und eine Torte mit dem Vereinslogo. So langsam aber sicher wollten auch die Pokalvögel nicht mehr und fielen von der Stange, die diesjährigen Pokalsieger sind bei den Herren der diesjährige Prinzgemahl Vito Spalluto und bei den Damen die ehemalige Königin Sonja Hubert, beim Blasrohrwettbewerb durfte David Hochschon die Glückwünsche entgegennehmen. Der letzte Höhepunkt des Abends folgte dann in Form der Auslosung der DamenHerrenkette. in diesem Jahr wurde das Los von unserem amtierenden Bürgerkönig André Thomas gezogen. Es war alles in allem ein sehr gemütlicher Tag und es sollte ein genau so gemütlicher Abend werden.

DJT 2019 in Schloss Adendorf

DJT 2019 in Schloss Adendorf Traditionell beginnt der DJT auch in diesem Jahr mit einer Messe, in diesem Jahr allerdings OpenAir im Innenhof von Schloss Adendorf. Der Wettergott meint es gut und die Sonne strahlt vom wolkenfreien Himmel und die Besucher der Messe dürfen einer schön organisierten und recht amüsanten Messe folgen. In diesem Jahr feiert unser Diözesanjungschützenpräses Stefan Ehrlich 25 Jähriges Priesterjubiläum, was diese Messe zu etwas ganz besonderem macht. Nach der Messe geht es zur Aufstellung zum Festzug durch das Töpferörtchen Adendorf und unsere Jugend hat sich mit den anderen Vereinen unseres Bezirks zu einer bunt gemischten Bezirksguppe zusammengefunden. Viele Anwohner säumen den Zug Weg und applaudieren unseren jungen Schützen. Die Parade stellt den Höhepunkt des Fest Ein buntes Programm und viele Aktivitäten ( Hüpfburgen, Bogenschießen usw.) bieten sich auf dem weitläufigen Gelände von Schloss Adendorf und der Jugend wird zu keinem Zeitpunkt langweilig, überall sind Getränke stände und neben Grillwust, Kaffee und Kuchen können die Kids auch ein Eis schlecken. Alles in allem viel zu sehen und zu entdecken. Bei der Preisverleihung wird klar, zwei Bezirksjugendmajestäten vertreten unseren Bezirk beim BJT in Köln-Lövenich im Herbst. Sebastian belegte den 8. Platz bei der Jugend und Emilia holte sich einen der begehrten Pfänder bei den Bambinis und darf mit den anderen Qualifizierten das erste Mal auf Bundesebene um die Würde des Bundesbambiniprinzen kämpfen. Leider qualifiziert sich unsere Bezirksschülerprinzessin nicht für die Bundesebene. Ein schöner sonniger Tag nimmt ein Ende und wir nehmen zwei Weiterqualifikationen und viele schöne Erinnerungen an einen schönen Tag mit nach Köln.

Sternenpänz

Sternenpänz ..hieß das diesjährige Motto unserer alljährlichen Spendensammlung auf dem Schützenfest. Dazu hatten wir uns diesmal an die Organisation “Wir für Pänz“ gewandt. Da die Organisation mehrere Projekte hat die unterstützungswürdig sind hatten wir die Qual der Wahl. Schnell war aber klar, es wird das Projekt "Sternenpänz". In diesem Projekt wird die Finanzielle Lücke geschlossen, die bei der häuslichen Pflege unheilbar kranker Kinder besteht, da die Krankenkassen diese notwendig Pflege leider nur zum Teil finanziert und der Rest entweder aus privaten Mitteln der Eltern oder von Organisationen wie " Wir für Pänz" getragen werden muss. Genau diese dringend benötigte Hilfe kann ausschließlich über Spendengelder aufrechterhalten werden. Gerne wurde das Angebot für eine Spendensammlung zu Gunsten der "Sternenpänz" angenommen und geplant wie es auf dem Schützenfest eingebaut werden kann und was an Werbematerial benötigt wird. Wie jedes Jahr war klar, es wird wieder einen Spendenvogel für Jedermann geben. Dieser wurde liebevoll auf Christi Himmelfahrt beim traditionellen Vögelmalen von unserer Jugend gestaltet. Ein wirklich schöner Vogel für einen sehr guten Zweck. Das Schützenfest war da und alles war parat, von Flyern über Rollup bis hin zur Spendenbüchse war alles vorhanden und taktisch gut im Zelt verteilt. Fleißig sammelten unsere Jugendlichen neben dem Verkauf von Naschereien auch Spenden für unser Projekt. Jeden Tag füllte sich die Dose merklich und die Leute spendeten sehr gerne für diesen Zweck. Besonders an unserem Bunten Abend haben unsere Gäste gerne etwas in die Dose hereingesteckt. Auch am Sonntag beim Spendenvogelschießen war die Teilnahme sehr gut. Das Startgeld von 3,-€ ging sofort ohne Umwege in die Dose. Hier und da war da dann auch noch der eine oder andere Euro mehr dabei, da die Teilnehmer das Projekt wirklich sehr gerne unterstützen wollten. 139 Schuss haben die 28 Teilnehmer auf den Gipsvogel gemacht, als er dann aufgab und von der Stange fiel. Der Sieger war Gerald Lehnhof und gewann ein großes Einmachglas voller Gummibärchen, behalten hat er das nicht - Nein er hat es an die anwesenden Kinder verschenkt. Am Montagabend zur Eröffnung unseres feierlichen Krönungsabends wurden zur Begrüßung der anwesenden Gäste ein paar Worte zur Organisation und dem Projekt gesagt. Es gab einen kurzen Spendenzwischenstand im hohen dreistelligem Bereich, den wir Frau Gast von der Organisation " Wir für Pänz" überreichen durften. Das was dann kam überraschte und freute uns alle. Wir bekamen nach der Übergabe der Spendendose, innerhalb kurzer Zeit noch so viele Spenden, das wir glücklich verkünden durften, das sage und schreibe noch eine vierstellige Summe zusammen gekommen ist, um Familien mit unheilbar kranken Kindern die Unterstützung zu geben die sie so dringend benötigen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Spendern ganz recht herzlich bedanken... IHR SEID EINFACH GROßARTIG !

Schützenfest 2019

Schützenfest 2019 Ein Hoch auf unsere Traditionen Wie in jedem Jahr haben wir uns auf ein schönes Schützenfest vorbereitet. Alles ist an seinem Platz, die Vögel wunderschön bemalt, die Straßen und die Majestätenhofburg festlich geschmückt. Am Freitag dem 14.06.2019 war es dann endlich so weit. Leicht nervös eröffnet der 2.Brudermeister Gerald Lehnhof das Schützenfest zu unserem 65 Jährigen "Kleinen Jubiläum". Gestartet wurde wie in jedem Jahr natürlich mit dem Ausschießen der Jugendmajestäten und dem Ausspielen der Pimpfenmajestät. Im kommenden Jahr darf sich Lucas Hochschon nicht nur Pimpfenkönig sondern Pimpfenkaiser nennen. Bei den Schülern holte Judith Stemplowski den Vogel von der Stange und wurde somit neuer Schülerprinz. Bei der Jugend darf sich Celine Köhnlein im kommenden Jahr Prinz nennen. Das Bürgerkönigsschießen brachte dann noch eine schöne Überraschung. André Thomas kann sich im kommenden Jahr Bürgerkaiser nennen. Gegen viele Mitbewerber holte er den Vogel bereits zum dritten Mal von der Stange. Somit hatten wir schon den Großteil der Majestäten festgestellt. Nach dem wunderbaren Fackelzug mit einem traumhaften Musik-Feuerwerk ( durch die Zuschauer auch als Heimersdorfer Lichter betitelt) wurde es Zeit sich um die Würde des Königs zu kümmern. Die 5 Anwärter hatten beim Schießen deutlich Spaß und die Stimmung war entsprechend gelöst. Nach zähem Ringen gab das Federvieh aus Gips endlich nach und fiel von der Stange... neuer König wurde Regina Spalluto. Ein weiterer traditioneller Punkt auf unserem Schützenfest ist am Samstag die Messe in Christi-Verklärung in Heimersdorf. Allerdings gab es in diesem Jahr erstmals vorher eine Kinderbelustigung die von der Jugend nicht nur geplant, sondern an diesem Tag auch betreut wurde. Sie wurde von den Heimersdorfer Kindern gut besucht. Es gab verschiedene Spiele und Aktionen und zum Schluss eine Tombola, bei der alle Kinder Gewinner waren. Wir freuen uns darauf, was die Jugend sich im kommenden Jahr so alles ausdenkt. Nach der Messe ging es dann in den spaßigen Teil des Abends. Es wurde Zeit für den Bunten Abend. Viele Besucher erfreuten sich an den Darbietungen der Künstler. Gute Stimmung und Gelächter gab es unter anderem bei Achnes Kasulke. Auch die anderen anwesenden Künstler sorgten für einen sehr unterhaltsamen Abend. In der Pause waren unsere Gäste gefragt. Sie bekamen bereits am Eingang ein Los für unsere Tombola und die Gewinner wurden ermittelt. Auch im kommenden Jahr wird es wieder schöne Preise geben und wir hoffen erneut auf reichlich Besucher. Der moderierende König Ralf Hubert ließ es sich nicht nehmen, seine Mitmajestäten bei dieser Gelegenheit ebenfalls noch einmal ausgiebig vorzustellen. Den krönenden Abschluss des Abends bildete die Band LUPO, die mit ihren Kölschen Tönen das Zelt zum kochen brachten. Traditionell hieß es Sonntagmorgen für die Schützen früh aufzustehen, damit sie nicht vom musikalischem Weckdienst im Bett überrascht werden. Danach ab ins Zelt zu den Ehrungen aus den verschiedenen Schießwettbewerben. Punkt 12 Uhr wurde für alle ein reichhaltiges Mittagessen auf den Tisch gebracht. Unsere "Küchenfeen" Liesel und Inge erhielten als Dankeschön für die vielen Jahre die sie das bereits betreuen ihren "GOLDENEN Kochlöffel" und noch eine bestickte Schürze, damit die Tracht geschützt ist und die beiden in Zukunft auch gut erkennbar sind. So langsam aber sicher fanden sich auch unsere Freunde aus den anderen Bruderschaften ein und es wurde sich aufgestellt für den Höhepunkt eines jeden Schützenfestes: Den Festumzug ! Wie immer, pünktlich um 15.00 Uhr "Et ging loss". Der Umzug durch Heimersdorf wurde von einigen Zuschauern begleitet, hier und da konnte man auch Applaus für den schönen Festzug hören. Nach dem Festzug wurden in verschiedenen Schießwettbewerben noch Zugpreise und div. Pokale ausgeschossen. Ebenso auch unser alljährlicher Spendenvogel, der in diesem Jahr zu Gunsten " Wir für Pänz" ging ( Darüber erscheint ein gesonderter Bericht) . Früh ging es am Montagmorgen in die Kirche St. Cosmas & Damian und anschließend auf den Friedhof um den Verstorbenen der Bruderschaft zu gedenken.Nach einem gemeinsamen Frühstück und dem Traditionellen Erbsensuppenessen im Zelt wurde der Seniorennachmittag vorbereitet. Viele fleißige Hände deckten die Tische und die Jugend war in den letzten Vorbereitungen für ihren großen Auftritt. Viele Senioren aus Heimersdorf und Umgebung folgten wie in jedem Jahr der Einladung zu Kaffee und Kuchen und erfreuten sich an dem Programm was unsere Jugend für sie auf die Beine gestellt hat. Es war wieder eine sehr schöne bunte Mischung und für jeden was dabei. Am Abend trafen sich die Schützen dann wieder an der Kirche St. Cosmas & Damian um die feierliche Krönungsmesse zu feiern bevor es dann ins Zelt zum Krönungsball ging. Viele befreundete Bruderschaften und Vereine sind gekommen um den frisch gekrönten Majestäten zu gratulieren und ihnen für das kommende Regentenjahr alles Gute zu wünschen. Im Rahmen des Krönungsballs wurden auch verdiente Schützenbrüder und Schwestern ausgezeichnet, hier noch einmal einen herzlichen Glückwunsch . Rundum muss man sagen, es war ein harmonisches und schönes Schützenfest 2019. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf das Fest im kommenden Jahr. Dieses findet übrigens vom 12.-15.06.2020 statt. Auch wenn in diesem Jahr nicht alles Tradition und die ein oder andere Sache eine Neuerung war, so wäre es doch schön wenn genau das auch irgendwann Tradition genannt werden kann, wie z.B. die Kinderbelustigung mit der Candybar und das Vorstellen der aktuellen Majestäten auf dem Bunten Abend. Ab sofort können Sie übrigens auch schon Karten für den Bunten Abend 2020 erwerben. wenden Sie sich an unsere Schützen oder schicken Sie uns eine E-Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!